Koopmans

Koopmans
Tjalling Charles, 1910–1985, aus den Niederlanden stammender Nationalökonom, der 1940 in die Vereinigten Staaten emigrierte, in der Cowles Commission arbeitete und in Yale (1955–1981) lehrte;  Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 1975 (zusammen mit  Kantorowitsch). K. begründete die  Aktivitätsanalyse oder das lineare Programmieren, die – unabhängig von ihm – von Kantorowitsch schon vor dem Zweiten Weltkrieg entwickelt worden war. Er wandte diese Technik – wie zuvor Dantzig – zunächst auf das Transportproblem an. In weiteren Arbeiten zeigte er, dass die Aktivitätsanalyse sich auf ganz verschiedenen Gebieten – wie der Ressourcenallokation, dem Wirtschaftswachstum und dem allgemeinen Gleichgewicht – einsetzen lässt und nicht – lineare Beziehungen nicht ausschließt.
- Wichtige Werke: „Optimum Utilisation of the Transportation System“ (1949); „Three Essays on the State of Economic Science“ (1957) und „On the Concept of Optimal Economic Growth“ (1965).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • KOOPMANS (T. C.) — KOOPMANS TJALLING CHARLES (1910 1985) Né aux Pays Bas où il étudie les mathématiques, la physique et les sciences économiques, Tjalling C. Koopmans émigre aux États Unis au début de la Seconde Guerre mondiale et enseigne, à partir de 1955, à… …   Encyclopédie Universelle

  • Koopmans — ist der Familienname folgender Personen: Rudy Koopmans (* 1948), niederländischer Boxer Tjalling Koopmans (1910–1985), amerikanischer Ökonom und Physiker niederländischer Abstammung Siehe auch: Koopman Koopmann Koopmans Theorem …   Deutsch Wikipedia

  • Koopmans — Koopmans,   Tjalling Charles, amerikanischer Volkswirtschaftler niederländischer Herkunft, * s Graveland (Provinz Nordholland) 28. 8. 1910, ✝ New Haven (Conneticut) 26. 2. 1985; Professor 1946 55 in Chicago (Illinois), 1955 81 an der …   Universal-Lexikon

  • Koopmans — Koopmans, Tjalling Ch …   Enciclopedia Universal

  • Koopmans — [ko͞op′mənz] Tjalling Charles [chä′liŋ] 1910 85; U.S. economist, born in the Netherlands …   English World dictionary

  • Koopmans — noun United States economist (born in the Netherlands) (1910 1985) • Syn: ↑Tjalling Koopmans, ↑Tjalling Charles Koopmans • Instance Hypernyms: ↑economist, ↑economic expert * * * /koohp meuhnz/, n. Tjalling Charles /chah ling/, 1910 85, U.S. eco …   Useful english dictionary

  • Koopmans' theorem — is an approximation in molecular orbital theory, such as density functional theory, or Hartree Fock theory, in which the first ionization energy of a molecule is equal to the energy of the highest occupied molecular orbital (the HOMO), and the… …   Wikipedia

  • Koopmans, Tjalling C. — ▪ American economist in full  Tjalling Charles Koopmans  born Aug. 28, 1910, s Graveland, Neth. died Feb. 26, 1985, New Haven, Conn., U.S.       Dutch born American economist who shared with Leonid Kantorovich (Kantorovich, Leonid Vitalyevich) of …   Universalium

  • Koopmans-Theorem — Das Koopmans Theorem ist eine nach dem niederländischen Physiker T. C. Koopmans benannte Näherung. In dieser Näherung wird angenommen, dass sich die Lage der Energieniveaus eines Atoms oder Moleküls bei seiner Ionisierung nicht ändert.… …   Deutsch Wikipedia

  • Koopmans-Theorem — Koop|mans The|o|rem [nach dem niederl. amer. Physiker u. Wirtschaftswissenschaftler T. C. Koopmans (1910–1985); griech. theo̅rẽma = Lehrsatz, Regel]: die zur Ablösung eines Elektrons aus seinem Orbital aufzuwendende ↑ Ionisationsenergie… …   Universal-Lexikon

  • Koopmans — /koohp meuhnz/, n. Tjalling Charles /chah ling/, 1910 85, U.S. economist, born in the Netherlands: Nobel prize 1975. * * * …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”